Schutz und Sicherheit an schwer zugänglichen Orten dank modernster Säge-/Bohr- und Fräs-Technologie von Kaltenbach
Sie sind wichtiger Bestandteil bei den Wartungsarbeiten an schwer zugänglichen Orten, denn sie sorgen mit für Sicherheit. Ohne die Gerüste, festen und mobilen Trittleitern, Wartungsbühnen oder Schutzgeländer wären viele Wartungs- und Servicearbeiten gar nicht durchführbar. Von diesen Erzeugnissen wird einfach nur erwartet, dass sie perfekt funktionieren und gute Dienste leisten. Was so einfach klingt, bedarf exakter und meist auf den Einzelfall ausgerichteter Konstruktion und präziser Fertigungstechnik. Wer in diesem Bereich sein Geschäft besonders gut versteht, hat das Zeug zum Marktführer, wie zum Beispiel die im französischen Elsass ansässige Firma FORTAL.
In Frankreich zählt FORTAL längst zu den führenden Entwicklern und Herstellern von Produkten für den Zugang zu hochgelegenen Arbeitsstätten und Sicherheitsausrüstungen für Personen. Zwischenzeitlich wächst der Exportanteil in Europa sowie den arabischen Ländern und das Unternehmen baut seine Stellung kontinuierlich weiter aus. Mit seinem Komplettangebot, das von der Planung bis zum fertigen Aufbau und der Anlieferung reicht, sind die Fachleute feste Partner für die unterschiedlichsten Branchen und Einsatzbereiche. Ob im Bauwesen, der Nahrungsmittelindustrie, der Petrochemie oder der Luftfahrt bis hin zu kulturellen Veranstaltungen: die FORTAL-Produktpalette für sicheres Arbeiten an schwer zugänglichen Orten kommt regelmäßig zum Einsatz.
Namhafte Kunden, wie Airbus, die Bouygues-Gruppe oder EADS, stehen beispielhaft für die Wertschätzung und das Vertrauen in die Produkte. Neben den Standardangeboten sind es vor allem die individuellen Lösungen, die den guten Ruf des Unternehmens begründen. Schließlich sind schwer zugängliche Arbeitsplätze meist sehr verschieden. Um hier die optimalen Kundenlösungen zu fertigen, unterhält FORTAL ein Entwicklungs- und Konstruktionsbüro mit 12 Mitarbeitern, das die Antworten auf verzwickte Sonderfälle unter Berücksichtigung auf nationale und internationale Normen gibt.
Lösungen fordern Exzellenz
Neben den Konstrukteuren ist es ein Team aus 120 erfahrenen Spezialisten, das in Kombination mit einem hochmodernen computergesteuerten Maschinenpark die innovativen Ideen in Alu, Holz und Stahl umsetzt. Die Jahreskapazitäten für das mittelständische Unternehmen können sich sehen lassen. Rund 1 200 Tonnen Aluminium, etwa 600 Tonnen Holz und 100 Tonnen Stahl werden pro Jahr in Leitern, Zugangstreppen, Schutzgeländern, mobilen Arbeitsplattformen bis hin zu rollbaren Gangways verwandelt. Von den vielen Sonderkonstruktionen ganz zu schweigen.
All die technischen Realisierungen verlangen neben innovativem und handwerklichem Lösungs-Know-how auch nach Bearbeitungsmaschinen, die konstruktive Ideen in Präzision und Qualität umsetzen. Die Kunden erwarten Wertbeständigkeit und Langlebigkeit. Veränderter Bedarf und Kapazitätsausweitungen erweisen sich dann oftmals als handfeste Gründe für eine Modernisierung des aktuellen Maschinenbestandes. Im Bereich Sägen, Bohren und Fräsen war es bei FORTAL mit ausschlaggebend für eine Veränderung, dass die ansteigende Nachfrage nach Stahl-Chassis und Treppen aus Stahl die eigenen Kapazitäten sprengten. Da Outsourcing nicht als dauerhafte Lösung angesehen wurde und eine ältere Bearbeitungsmaschine zeitgleich ersetzt werden sollte, lag die Entscheidung nach dem Ankauf einer neuen Säge- / Bohrmaschine mit Fräsfunktion nahe.
Die Entscheidung für die Firma Kaltenbach, dem internationalen Hersteller von Metallbearbeitungsmaschinen aus Lörrach, war rasch getroffen. Die hohe Qualität der Kaltenbach-Maschinen mit ihren technischen Möglichkeiten überzeugten die Entscheider bei FORTAL. Um dem Problem der Kapazitätserweiterung und des raschen Durchsatzes sehr unterschiedlicher Aufträge Herr zu werden, entschied man sich für eine Verknüpfung von Säge- und Bohrmaschine aus dem Hochleistungsbereich. Die Kaltenbach-Experten schlugen eine Kombination aus der Präzisionssäge KBS 620 DG und dem Hochleistungsbohrer KDM 615 in Kombination mit einem Messwagen M 151 G mit einem Greifer vor.
Sägen auf höchstem Niveau
Den Sägepart übernimmt dabei die Gehrungsbandsäge KBS 620 DG. Ihre Domäne ist der leichte bis mittlere Stahlbau, in der das perfekte Trennen von Profilen und Flachstahl ein absolutes Muss ist. Das Material kann durch Gerad- oder Gehrungsschnitte getrennt werden, was speziell bei den vielfältigen Aufträgen im Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Auch die weiteren technischen Gegebenheiten lassen sich sehen: Die Horizontalsäge in stabiler Doppelsäulenausführung macht durch eine sehr gute Schnittqualität und hohe Schnittleistung eine gute Figur - dank leistungsstarkem Antrieb. Die NC-gesteuerte Winkelverstellung sorgt gerade im Leiterbau für hohe Präzision und das Kaltenbach-typische wartungsarme Design generiert ein Plus auf der ökonomischen Seite. Als zusätzliche Ausstattung hat man sich im französischen Unternehmen für das Schnittüberwachungssystem von Kaltenbach entschieden. Es kontrolliert den Bandverlauf nach festlegbaren Werten und garantiert so eine hohe Schnittqualität und vermeidet Materialausschuss. Um den Durchsatz weiter zu steigern wurde der erste Rollenbock nach der Säge mit Blechen ausgerüstet, so dass 3 - 4 Teile nach der Bearbeitung zunächst abgeschoben und dann gesammelt herausgeholt werden können. Eine charakteristische Kaltenbach-Lösung, rationell und durchdacht.
Präzision in Bohren und Fräsen
Der Blick auf die Kaltenbach KDM 615, die Hochleistungsbohrmaschine, zeigt sehr schnell, dass sie der ideale Partner für die Bandsäge ist, mit der sie im Takt arbeitet. Sie verfügt über drei vollautomatische Werkzeugwechsler mit jeweils fünf Werkzeugen. Eine spielfreie Aufnahme für HSS-, Hartmetall- und Vollmetallbohrer sorgt dabei für höchste Präzision und maximale Drehmomentübertragung. Mit entscheidend für den Kauf der KDM 615 war die Fähigkeit präzise Langlöcher auf allen drei Bohrachsen zu fräsen, die gerade im Gerüstebau eine besondere Bedeutung hat. Die Fräseinheit ist für den anspruchsvollen Einsatz ausgelegt, was unter anderem der steifen Rahmenstruktur geschuldet ist. Das Fräsen anspruchsvoller Klinkungen, komplizierter Bahnkurven sowie Bohrungen bis Ø 600mm sind auf allen drei Achsen realisierbar. Mit einem Drehzahlbereich bis 10.000 min-1 ist die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung auch in der Stahlprofilbearbeitung möglich, was letztendlich der Produktivität zugutekommt. Zusätzlich zur Standardausstattung hat das Unternehmen noch einen Wagen für Werkzeuge gewählt, um noch schneller auf die unterschiedlichen Anforderungen beim Auftragswechsel reagieren zu können.
Darüber hinaus hat man sich bei FORTAL für die Funktion der Materialmarkierung auf drei Achsen ausgesprochen. Das sog. Contour Marking von Kaltenbach erfolgt über ein Hartmetallfräswerkzeug, das die gewünschten Markierungen fräst. Über diesen Vorgang werden Anweisungen oder Anzeichnungen auf das zu bearbeitenden Material aufgebracht, die die weiteren Bearbeitungsprozesse wesentlich erleichtern, beispielsweise bei späteren Schweißarbeiten am Fertigungsstück.
Wie von Kaltenbach gewohnt, erfolgt die Maschinenbedienung intuitiv über ein modernes Stahlbau-Software-Paket, das rationelles Bohren, Fräsen und Senken ermöglicht und die gewünschte Flexibilität und Kapazitätsausweitung gezielt umsetzt. Für den Geschäftsführer von FORTAL, Herrn Ruffenach Fabrice, haben sich bereits nach ganz kurzer Zeit Optimierungen im Sinne der gesetzten Ziele ergeben. Er ist von dem Neuzugang im Maschinenpark überzeugt: „Wer sich als Marktführer in seinem Segment behaupten will, muss seinen Kunden die optimale Lösung anbieten, und sei sie noch so ausgefallen oder kompliziert. Das erwiesene Know-how unserer Konstrukteure und Techniker ist allerdings ohne einen hochmodernen Maschinenpark nicht 100 Prozent umzusetzen. Daher sind wir froh mit der Firma Kaltenbach einen Experten für Bearbeitungsmaschinen gefunden zu haben, der unserem klaren Leistungsanspruch gerecht wird. Denn die Fachleute dort arbeiten genauso leidenschaftlich an den technischen Lösungen wie wir, das hat sich mit der neuen Säge-Bohranlage voll und ganz bestätigt. Da bleibt mir nur zu sagen à bientôt Kaltenbach!“
FORTAL |
KALTENBACH Maschinen im Einsatz: |
Safety and security for poorly accessible workplaces thanks to Kaltenbach’s latest cutting/drilling and milling technology
They constitute an important maintenance component in poorly accessible spaces, because they provide a greater degree of safety: a lot of maintenance and service work would be impossible were it not for gantries, fixed and mobile ladders, maintenance platforms and guardrails. Products like these are expected to function perfectly and provide useful services. While this may sound simple, it requires precise, customized designs made to suit individual circumstances, together with precision manufacturing technology. Only those who understood how to tackle this kind of work have what it takes to be an industry leader, like Alsace-based FORTAL.
In France, FORTAL has long been one of the leading developers and manufacturers of products that provide access to elevated workplaces as well as personal safety equipment. FORTAL’s share of exports in Europe and Arab countries is growing and the company is continuing to expand its market position. With their wide array of products and services – which range from project planning to final construction and delivery – the professionals at FORTAL are solid partners to a wide range of industries and in various fields of application. FORTAL’s safety products for poorly accessible spaces are used on a regular basis in construction, the food, petrochemical and aviation industries as well as at cultural events.
Well known customers such as Airbus, Bouygues Group and EADS are just a few examples of the value and confidence placed in FORTAL products. In addition to off-the-shelf products, it’s the customized solutions in particular, that have served to establish the company’s reputation. After all, difficult-to-access workspaces come in all shapes and sizes. In order to produce optimum customer solutions, FORTAL has its own 12-person design and engineering office, which provides the answers to complex circumstances, while abiding by domestic and international standards.
Solutions demand excellence
Together with designers, the team made up of 120 experienced specialists works with advanced computer-controlled machinery to turn innovative ideas into products made of aluminum, wood and steel. Annual production capacity at this medium-sized company is impressive: around 1,200 tons of aluminum, approximately 600 tons of wood and 100 tons of steel per year are transformed into ladders, access stairs, guardrails, mobile work-platforms and rolling gangways, not to mention the many specially designed structures.
Along with innovative craftsmanship and professional know-how, executing these projects also requires processing equipment capable of converting constructive ideas into precision and quality. Customers expect lasting value and durability. Changing needs and expanding capacity are often the main reasons for modernizing existing equipment stocks. With respect to cutting, drilling and milling operations, one of the deciding factors necessitating equipment upgrades at FORTAL was that rising demand for steel chassis and steel staircases was outstripping existing capacity. Since outsourcing was not considered to be a permanent solution and an older machine also needed replacing, the decision was made to purchase a new cutting / drilling machine with milling capability.
The decision in favour of Kaltenbach, the international manufacturer of metalworking machines from Loerrach, didn’t take long. The exceptional quality and technical capabilities of Kaltenbach’s equipment made FORTAL’s decision an easy one. In order to deal with the problem of expanding capacity while providing rapid throughput for a wide array of different types of projects, they decided on a high-performance combination cutting and drilling unit. The experts at Kaltenbach suggested a combination consisting of the KBS 620 DG precision saw and the high-performance KDM 615 drill, together with an M 151 G measurement gripper system
Top-quality cutting
Cutting duties were assigned to the KBS 620 DG mitre band saw. The band saw specializes in light-to-medium steel construction, where it’s an absolute must for profiles and flat steel to be cut to perfection. The material can be cut using either straight or mitre cuts – an increasingly important capability owing to the many different kinds of jobs the company has to handle. The equipment’s other technical attributes are equally impressive: the horizontal saw with its sturdy double shaft design offers excellent cutting quality and delivers a high cut rate – thanks to its powerful drive. The NC-controlled angle adjustment ensures a high degree of precision, especially in ladder production, and the low-maintenance design typical for Kaltenbach equipment generates real economic benefits. FORTAL also chose to include an additional component: Kaltenbach’s cut monitoring system. It controls band travel in accordance with specified values, thereby guaranteeing high cutting quality while eliminating material waste. To further increase throughput, the first roller block past the saw was outfitted with aluminum sheeting, so that 3–4 parts would be ejected following processing, then removed together. A typical Kaltenbach solution: efficient and well-conceived.
Precision in drilling and milling
Just one look at the Kaltenbach KDM 615 high-performance drill and it’s clear to see that it’s the ideal partner for the band saw, with which it operates together in sequence. It has three fully automatic tool changers, each with five tools. A backlash-free slot for HSS, carbide metal and solid metal drill bits ensures the highest levels of precision and maximum torque transmission. A decisive factor in the purchase of the KDM 615 was its ability to mill precise slots on all three drilling axes, which is particularly important in manufacturing gantries. The milling unit’s sturdy frame is designed for demanding applications, allowing it to mill difficult notches, complicated trajectories as well as holes up to Ø 600 mm on all three axes. An rpm range of up to 10,000 rpm-1 provides for high-speed machining of steel profiles, which helps improve overall productivity. In addition to the off-the-shelf equipment, FORTAL also purchased a tools cart in order to be able to respond more quickly to differing project requirements.
In addition, FORTAL also decided to include a feature capable of marking materials on three axes. Kaltenbach’s contour marking system uses a carbide milling tool to produce the desired markings. This process allows instructions or reference marks to be applied to the material being processed, which significantly simplifies subsequent processing operations, such as any welding work that may need to be done to the production item.
As is customary at Kaltenbach, equipment operation is made easy through an advanced software package that enables efficient drilling, milling and counter-boring while also providing for greater flexibility and increased capacity. According to FORTAL’s managing director, Ruffenach Fabrice, the company saw improvements in a very short period of time. Expressing his satisfaction with the new addition to the equipment pool, he said, “Anyone who wants to be a leader in their market segment has to offer customers precisely what fits their needs, no matter how unusual or complicated it may be. Without state-of-the-art equipment, we could never fully capitalize on the proven expertise of our designers and engineers. That’s why we’re pleased to have found in Kaltenbach an equipment supplier capable of meeting our expectations. The professionals there work with the same level of passion as we do to find the right solutions – as was demonstrated by the new cutting and drilling machine. So I can only say, à bientôt Kaltenbach!”
FORTAL |
KALTENBACH maschines in use: |